Nationalpark Norra Kvill in Schweden

Der Nationalpark Norra Kvill in Schweden ist kein Urwald. Aber weil er seit über 150 Jahren von Menschenhand unbeeinflusst ist, wirkt er uralt und wild. Norra Kvill liegt mitten in der Hügellandschaft des Smaländischen Hochlandes und wurde 1927 gegründet. Weg im Nationalpark Norra Kvill Die Pfade durch den Nationalpark schlängeln sich über Stock und Stein. Es geht hinauf und hinunter und ziemlich in die Beine. Es gibt 2 Wanderwege (2,5 km und 4 km), die man gut miteinander kombinieren kann. Im Nationalpark liegen zwei märchenhafte Seen, der Stora Idgölen, der an ein Gemälde von John Bauer erinnert. Der zweite See ist der Lilla Igdölen, der im Norden in dem  1994 erweiterten Bereich des Nationalparks Norra Kvill liegt. Ich hatte das Glück an zwei Tagen durch den Nationalpark Norra Kvill in Schweden streifen zu dürfen und die Stimmungen zu unterschiedlichen Tageszeiten einzufangen. Alle Bilder aus Schweden findest [...]

2022-10-09T13:03:49+02:0009.10.2022|Fernweh|0 Kommentare

Nationalpark Tiveden in Schweden

Während unserer Schwedenreise im Herbst standen einige Nationalparke auf der Liste der Orte die wir besuchen wollten. Der Tiveden Nationalpark war der erste Nationalpark den wir in diesem Jahr besuchten. Da man im Nationalpark selbst nicht mit dem Wohnmobil stehen darf, suchten wir uns einen Platz auf einem der nahen Campingplätze. Dieser lag direkt an einem See und wir ergatterten einen Platz direkt mit Seeblick. Morgens früh durften wir vom WoMo aus den Nebel über dem See genießen. Da konnte der Tag ja nur gut werden. Der schwedische Nationalpark Tiveden liegt im Zwischenseengebiet zwischen den Seen Vänern und Vättern. Tiveden ist ein felsiges, verblocktes und teilweise von Urwald bewachsenes Gebiet. Im Nationalpark befinden sich neben dem Fels Trollkyrka auch mehrere Wildmarksseen. Zusammen mit den Wäldern östlich des Vättern (Tylöskog und Kolmården) bildet Tiveden die Grenze zwischen Götaland [...]

2022-09-28T17:32:04+02:0028.09.2022|Fernweh|0 Kommentare

Rio Tinto – der rote Fluss

Rio Tinto - der rote Fluss. Dramatisch ist das Farbenspiel des Wassers – es changiert von Rostrot über Blutrot bis Violett. Die Farbe entstammt der hohen Konzentration an Schwermetallmineralien aus dem Bergbau am Flussoberlauf. Diese werden durch den Regen in den Fluss gespült. Die Konzentrationen an Eisen und Kupfer sind so hoch, dass bereits seit 3000 Jahren Rohstoffgewinnung betrieben wird. Ein Besuch und eine Fahrt mit der Museumsbahn zeigt das Ausmass der Zerstörung durch den Tagebau. Auch wenn der Rio Tinto schön und geheimnisvoll wirkt, birgt er ein dunkles Geheimnis. Das Wasser ist stark säurehaltig. Schwimmen ist nicht zu empfehlen. Nur bestimmte Mikroorganismen überleben in dem Wasser mit dem Ph-Wert von zwei (so sauer wie Zitronensäure). Saurer sind z.B. nur noch Magensäure und Salzsäure. Faszinierend und geheimnisvoll fließt er dahin der Rio Tinto. Je nach Einfall der Sonne verändert sich die Farbe im Wasser. Im Schatten wirkt es [...]

2022-06-14T10:32:29+02:0006.06.2022|Fernweh|0 Kommentare

Herbst im Triglav Nationalpark

Seit 2010 zieht es mich immer wieder nach Slowenien, in den Triglav Nationalpark. In diesem Jahr haben die Bohinj Nature Photographers dort ihr 10 jähriges bestehen gefeiert. Eigentlich wäre es letztes Jahr schon gewesen, aber Corona hatte uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. So leicht lassen wir uns nicht unterkriegen, dann eben ein Jahr später - dieses Jahr hat es dann geklappt. Es war eine tolle Woche mit den unterschiedlichsten Motiven. Nebel, Sonne, Regen wechselten sich ab. Wenn man über einen so langen Zeitraum immer wieder an die Orte zurückkehrt, fällt es auf, wie sich alles wandelt. Wie die Natur und auch der Mensch die Landschaft verändert. Wenn ich mir meine Bilder der letzten 10 Jahre anschaue, dann hat sich auch meine Art zu fotografieren verändert. Vielleicht gefallen dir ja die Bilder der letzten Woche in Slowenien. [...]

2021-10-24T15:32:39+02:0024.10.2021|Fernweh, Natur erleben|0 Kommentare

Die Skelettküste in Namibia – 2.Etappe

Die Skelettküste in Namibia Es ist schon etwas her das ich aus Namibia zurück bin. Doch ich möchte Euch noch die Eindrücke der zweiten Etappe zeigen. Wir starteten nach zwei Ruhetagen in Swakopmund. Jetzt hieß es 10 Tage lang ohne Versorgung auskommen. Durch die Skelettküste in Namibia bis hoch an die Mündung des Kunene an der angolanischen Grenze. Mit einem Alter von bis zu 1,5 Milliarden Jahren gehört die Skelettküste zu den ältesten Landschaftsformationen der Erde. Nebel, heftige Brandung und unberechenbare, starke Strömungen machen die Küste von jeher und bis heute für die Seefahrt gefährlich. Wir starteten früh am Morgen und stießen noch vor Einfahrt in den Nationalpark auf ein Schiffswrack. Nach den üblichen Formalitäten ging es dann los und uns erwartete Einsamkeit, Staub, unendliche Weite, hunderte von Seevögeln und vieles mehr. Alle Namibia Bilder finden Sie in der Gallery [...]

2021-05-16T15:38:55+02:0026.08.2018|Fernweh|0 Kommentare

I dream Namibia – 1. Etappe

I dream Namibia - 1. Etappe. Wieder hat es mich nach Namibia verschlagen. Aber in diesem Jahr sollte es eine ganz besondere Reise werden. 3 Wochen mit Geländewagen durch die Namib und das Hartmannstal. Das Nummernschild unseres Leitfahrzeuges spricht mir aus der Seele – I dream Namibia. Die erste Woche: Von Aus bis Walvis Bay durch die Wüste an der Küste entlang. Nur mit einer Sondergenehmigung darf man diesen Teil der Wüste befahren. Was mich am meisten beeindruckt hat, sind die Weite, die Stille und die Einsamkeit. Wissenswertes über die Namib Die Namib (Khoekhoegowab für weiter Platz) ist eine Wüste an der Westküste Afrikas. Sie liegt auf dem Gebiet von Namibia und Angola und enthält die Nationalparks Namib-Naukluft, Tsau-ǁKhaeb-(Sperrgebiet) und Skelettküste. Da sie direkt an der Küste des Atlantiks beginnt, ist sie eine der wenigen Küstenwüsten der Erde. Mit einem Alter von rund 80 Millionen Jahren ist die [...]

2021-05-16T15:40:28+02:0003.06.2018|Fernweh|Kommentare deaktiviert für I dream Namibia – 1. Etappe

Die Namib und das Sossusvlei

Die Namib und das Sossusvlei. Zurück aus Afrika wird es Zeit, euch endlich etwas von unserer Reise zu berichten. Fangen wir mit Namibia und dem Sossuvlei an. In der Nacht bevor wir in das Sossusvlei hineinfuhren hatte es geregnet. Die Dünen erstrahlten von daher nicht in ihrem typischen rot sondern waren durch die Feuchtigkeit besonders vielfarbig. Wir konnten viele Tiere beobachten und wurden am Nachmittag noch von einem Sandsturm überrascht. Doch es gibt nicht nur Sanddünen zu entdecken. Ich bin dankbar, dass ich diese wunderbare Region bereits mehrfach besuchen und erleben durfte. Das Sossusvlei ist eine von Namibsand-Dünen umschlossene beige Salz-Ton-Pfanne („Vlei“) in der Namib-Wüste, die nur in seltenen guten Regenjahren Wasser führt.  Die Namib ist bekannt für ihre Sanddünen, die je nach Sonnenstand und Feuchtigkeit ihre Farben ändern. Das als UNESCO-Welterbe eingestufte „Namib-Sandmeer“ hat eine Fläche von rund 31.000 km², weitere 9.000 km² sind als Übergangszone eingestuft. Die Namib ist mit [...]

2018-04-09T20:27:16+02:0001.01.2017|Fernweh|Kommentare deaktiviert für Die Namib und das Sossusvlei

Norwegen und die Lofoten

Der "Polarexpress" ist zurück. 4 Wochen durfte ich mit dem WoMo über Dänemark, durch die Fjorde Norwegens zu den Lofoten und zurück reisen.Der Polarkreis wurde überschritten, es gab Nordlichter zu bestaunen und fast täglich einen Regenbogen.Rentiere und Elche zeigten sich. Unglaubliche Sonnenuntergänge und Lichtstimmungen. Indian Summer im hohen Norden.   Nun gilt es die vielen Fotos zu sichten und zu bearbeiten. Ich wollte euch nicht zu lange warten lassen, deshalb eine Vorabauswahl quer durch 4 Wochen. Weitere Bilder werden nach und nach folgen. Sowie ein paar Erklärungen zu den jeweiligen Highlights :-) >> Norwegen und die Lofoten

2018-04-09T20:36:04+02:0011.10.2015|Fernweh|Kommentare deaktiviert für Norwegen und die Lofoten

Spanien und das Olivenöl

Spanien – Andalusien Spanien und das Olivenöl. Ein Reiseziel ganz im Süden Europas. Unter anderem wollten wir uns die Region Jaén anschauen. Als wir von einem Berg aus den ersten Blick auf die Region werfen konnten waren wir überwältigt. Wir sahen Olivenbäume, soweit das Auge reichte. Jaén ist die produktivste Region von Olivenöl in Spanien und weltweit. Sie allein produziert mehr als Italien, das zweitproduktivste Land im Sektor Olivenöl. […]

2018-04-09T20:36:31+02:0009.01.2015|Fernweh|Kommentare deaktiviert für Spanien und das Olivenöl
Nach oben