GDT Vollmitglied

Gerade eben hat mich die folgende Nachricht erreicht. Der Vorstand hat Ihre Bilder begutachtet und Sie als Vollmitglied aufgenommen. Herzlichen Glückwunsch und willkommen als Vollmitglied in der GDT! Ich freue mich sehr über die positive Nachricht und die Anerkennung meiner fotografischen Leistungen. […]

2021-05-09T11:12:18+02:0027.02.2019|Dies und Das|4 Kommentare

16. Eschmarer Naturfototage im Museum Koenig am 16. & 17. März 2019

Eschmarer Naturfototage 2019: Ausstellungsthema und Schwerpunkt der Vorträge in diesem Jahr "Naturfaszination Westliches NRW" Nordrhein-Westfalens Natur als Fotothema? Ja, unbedingt! Ein nach dem Krieg für den Wiederaufbau Deutschlands bis über seine Grenzen belasteter Landstrich, besonders bezogen auf seine Natur, hat sich in vielen Bereichen erstaunlich erholt. NRW strahlt heute nicht mehr durch seine Hochöfen, sondern durch abwechslungsreiche Landschaftsformen. Bewaldet, wasser- und tierreich präsentiert sich die Region, durch ihre gemäßigte klimatische Lage im Zentrum Europas bevorteilt, als ein biologisch sehr abwechslungsreicher Landstrich.Für Naturfotografen sind das ideale Bedingungen. Das Fotografieren vor der eigenen Haustür wird zum unerschöpflichen Arbeiten mit besonderem Tiefgang. Wechselnde Möglichkeiten, besonders jahreszeitlich bedingt, liefern Motive ohne Ende. Wir, die Fotografen des Naturfototreffs Eschmar, zeigen mit dieser Ausstellung wieder unsere jeweils persönliche, subjektive Sicht auf unser Fotothema (zusammengefasst zu einer Gruppensicht).Die Ausstellung Naturfaszination Westliches NRW ist ab dem 14. Februar im Museum König zu sehen.    Vortragsprogramm und Informationen [...]

2020-02-25T22:21:31+01:0029.12.2018|Ausstellungen|0 Kommentare

Die Skelettküste in Namibia – 2.Etappe

Die Skelettküste in Namibia Es ist schon etwas her das ich aus Namibia zurück bin. Doch ich möchte Euch noch die Eindrücke der zweiten Etappe zeigen. Wir starteten nach zwei Ruhetagen in Swakopmund. Jetzt hieß es 10 Tage lang ohne Versorgung auskommen. Durch die Skelettküste in Namibia bis hoch an die Mündung des Kunene an der angolanischen Grenze. Mit einem Alter von bis zu 1,5 Milliarden Jahren gehört die Skelettküste zu den ältesten Landschaftsformationen der Erde. Nebel, heftige Brandung und unberechenbare, starke Strömungen machen die Küste von jeher und bis heute für die Seefahrt gefährlich. Wir starteten früh am Morgen und stießen noch vor Einfahrt in den Nationalpark auf ein Schiffswrack. Nach den üblichen Formalitäten ging es dann los und uns erwartete Einsamkeit, Staub, unendliche Weite, hunderte von Seevögeln und vieles mehr. Alle Namibia Bilder finden Sie in der Gallery [...]

2021-05-16T15:38:55+02:0026.08.2018|Fernweh|0 Kommentare

Sommer im Bergischen Land

Der Sommer im Bergischen Land ist da und mich treibt es immer wieder an die Wupperwiesen. Es summt und brummt, die Blumen stehen in voller Blüte. Mückenschwärme steigen am Abend auf und ich weiß wovon ich rede, sie haben mich mal wieder arg erwischt. Selber Schuld, wenn der Mückenschutz im Fotorucksack steckt und nicht benutzt wird :-) Zweimal habe ich einen Eisvogel gesehen. Drückt mir die Daumen, das ich ihn endlich einmal auch fotografisch festhalten kann. Ich habe versucht die Leichtigkeit und die Fülle des Sommers einzufangen. Begleitet mich hinaus in die Wiesen und genießt mit mir die langen Abende und die Sommerstimmung. [vc_masonry_media_grid grid_id="vc_gid:1531142108787-218ea90a-7506-10" include="4046,4037,4045,4036,4035,4043,4041,4039,4040,4038,4042,4034"]

2018-07-10T22:36:58+02:0008.06.2018|Natur erleben|Kommentare deaktiviert für Sommer im Bergischen Land

I dream Namibia – 1. Etappe

I dream Namibia - 1. Etappe. Wieder hat es mich nach Namibia verschlagen. Aber in diesem Jahr sollte es eine ganz besondere Reise werden. 3 Wochen mit Geländewagen durch die Namib und das Hartmannstal. Das Nummernschild unseres Leitfahrzeuges spricht mir aus der Seele – I dream Namibia. Die erste Woche: Von Aus bis Walvis Bay durch die Wüste an der Küste entlang. Nur mit einer Sondergenehmigung darf man diesen Teil der Wüste befahren. Was mich am meisten beeindruckt hat, sind die Weite, die Stille und die Einsamkeit. Wissenswertes über die Namib Die Namib (Khoekhoegowab für weiter Platz) ist eine Wüste an der Westküste Afrikas. Sie liegt auf dem Gebiet von Namibia und Angola und enthält die Nationalparks Namib-Naukluft, Tsau-ǁKhaeb-(Sperrgebiet) und Skelettküste. Da sie direkt an der Küste des Atlantiks beginnt, ist sie eine der wenigen Küstenwüsten der Erde. Mit einem Alter von rund 80 Millionen Jahren ist die [...]

2021-05-16T15:40:28+02:0003.06.2018|Fernweh|Kommentare deaktiviert für I dream Namibia – 1. Etappe

Verträumter Frühling

Endlich ist er da, der Frühling. Ich habe schon lange von Frühling geträumt. Voller Energie drängen die Frühblüher und Blätter der Bäume ans Licht. Buschwindröschen waren letzten Freitag das Objekt meiner Begierde. Der Plan war es diese so auf den Chip zu bannen, das man vom Frühling träumt. Zudem hatte ich noch die Möglichkeit alte, analoge Objektive eines befreundeten Fotografen auszuprobieren. Ich finde es sind spannende Bilder entstanden. Was meint Ihr?

2020-05-12T12:24:17+02:0015.04.2018|Natur erleben|Kommentare deaktiviert für Verträumter Frühling

Buschwindröschen

Buschwindröschen (Anemone nemorosa) Familie: Hahnenfußgewächse – Ranunculaceae Höhe: 8 bis 25 cm Blüte: Gewöhnlich entwickelt das Buschwindröschen nur eine Blüte (selten zwei) pro Pflanzenexemplar. Der Blütenstiel entspringt der Vereinigung der drei Hochblätter und ist mit zahlreichen kleinen, nach oben gekrümmten Haaren besetzt. Die Blüte enthält sechs bis acht (selten: zwölf) weiße, außen leicht rosa getönte Perigonblätter. Sie sind in zwei Kreisen angeordnet. Sie bilden eine länglich-elliptische Form aus. Die Blütenblattspitze ist gewöhnlich gerundet, gelegentlich jedoch auch leicht eingekerbt. Zahlreiche Staubblätter mit weißen Staubfäden und gelben Staubbeuteln umgeben etwa 10 bis 20 unverwachsene, längliche und flaumig behaarte Fruchtblätter. Diese sitzen der leicht gewölbten Blütenachse auf und gehen in einen kurzen und aufwärts gebogenen Griffel über. Analog zur Anzahl der befruchteten Fruchtblätter entwickeln sich in einer Sammelfrucht Nüsschen. Die einsamige Nüsschen sind dicht kurz borstig behaart. Blätter: Das Buschwindröschen wächst als vorsommergrüne, ausdauernde, krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 11 [...]

2020-05-12T12:27:28+02:0014.04.2018|Natur erleben|Kommentare deaktiviert für Buschwindröschen

Kältewelle 2018 – Deutschland friert

Viele stöhnen über die Kältewelle 2018 - Deutschland friert, ich finde die Temparatueren Klasse. Erstens haben wir Winter, wenn dieser auch reichlich spät kommt und zweitens, endlich kann man wieder Eisformationen fotografieren. Dazu noch strahlender Sonnenschein und blauer Himmel. Was will man mehr? Dick angezogen und los gings am Wochenende, ab in den Bach. Wobei ich sagen muss, das mich die vielen Spaziergänger wahrscheinlich für total meschugge gehalten haben, mit Gummistiefeln (die sind innen mit Neopren gefüttert) mitten im Bach. Die Gesichter zeigten ungläubiges Staunen bis hin zu totalem Unverständnis. Ich bin froh den Tag in der tollen Winterluft verbracht zu haben und freue mich über die mitgebrachten Bilder, die ich gerne mit Euch teilen möchte. Auf dem Heimweg, im schönsten Spätnachmittagssonnenschein das Unerwartete. Für alle die sich nach dem Frühling sehnen. Er ist unterwegs. Der Huflattich kündigt ihn an.

2021-05-16T15:43:02+02:0025.02.2018|Natur erleben|Kommentare deaktiviert für Kältewelle 2018 – Deutschland friert
Nach oben