17. Eschmarer Naturfototage im Museum König in Bonn
17. Eschmarer Naturfototage im Museum König in Bonn am 28/29.März 2020 Wir zeigen die im Programm aufgeführten Lichtbildvorträge und eine ca. 70 großformatige Bilder umfassende Fotoausstellung. Mein Lichtbildvortrag (Sa + So um 14:55 Uhr) trägt in diesem Jahr den Titel: (M)ein fotografisches Jahr Freuen Sie sich auf die folgenden Programmpunkte: 11.00 Uhr Begrüßung und Bilderschau der Ausstellungsbilder: Die Küste – Trennlinie und Lebensraum 11.20 Uhr Alltägliche Schönheit – reagieren mit der Kamera Der Vortrag gibt Anregungen wie man sich Naturmotiven [...]
Haareis, ein wenig erforschtes Naturereignis
Ich schlenderte durch einen meiner Lieblingswälder vor meiner Haustür. Im Winter (Dezember/Januar) ist in der Regel nicht viel los in der Natur. Für Eis und Schnee ist es auch in diesem Jahr zu warm. Einige Winterpilze zeigen sich, aber ansonsten ist es nass, kalt und trist. Dann entdeckte ich die ersten weißen Stellen auf dem dunklen nassen Totholz. Bei näherem Hinsehen stellte es sich als Haareis heraus. […]
Die Besenheide – Blume des Jahres 2019
Die Besenheide (Calluna vulgaris) wurde am 08. Oktober 2018 durch die Loki Schmidt Stiftung zur Blume des Jahres 2019 gekürt. Sie möchte damit für den Schutz der Artenvielfalt in ihren Lebensräumen werben. Mit der Benennung der Besenheide zur Blume des Jahres 2019, setzt die Loki Schmidt Stiftung ein Zeichen für den Teil unseres gemeinsamen europäischen Kulturerbes, den einst die Heidebauern mit Hilfe des Feuers geformt haben. […]
Kyrkö Mosse – ein besonderer Ort
Kyrkö Mosse ist der Name eines Moores in Schweden. Während unserer Schwedenreise hatte ich das Glück, von dem Autofriedhof dort zu hören und ihn zu besuchen. Die Geschichte dazu möchte ich Euch nicht vorenthalten. Ein Teil des Textes ist der Infotafel vor Ort entnommen. Hier haben 150 Schrottautos aus der Mitte des 20 Jahrhunderts - gemeinsam mit Fahrrädern, Mopeds, alten Herden und Reifen - ihre letzte Ruhestatte gefunden: Jedes einzelne der Objekte lässt einen Blick in Vergessenes werfen. Geschichte [...]
Bärlauch (Allium ursinum)
Der Bärlauch ist in fast ganz Europa mit Ausnahme der immergrünen, mediterranen Region sowie der ungarischen Tiefebene bis nach Nordasien verbreitet. In Deutschland wächst der Bärlauch besonders im Süden, im Norden seltener. Er bevorzugt Beckenlagen und die Auenbereiche größerer Flüsse. In einigen Bundesländern steht er als gefährdet auf der roten Liste. Der Bärlauch (Allium ursinum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Allium und somit verwandt mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch. Familie: Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae) Höhe: 20-30 cm Blüte Der Blütenstand [...]
GDT Vollmitglied
Gerade eben hat mich die folgende Nachricht erreicht. Der Vorstand hat Ihre Bilder begutachtet und Sie als Vollmitglied aufgenommen. Herzlichen Glückwunsch und willkommen als Vollmitglied in der GDT! Ich freue mich sehr über die positive Nachricht und die Anerkennung meiner fotografischen Leistungen. […]